top of page

Die Checkliste für den Hauskauf

Bauherren fehlt es beim Hausbau oder Hauskauf oftmals an Erfahrungswerten und Hintergrundwissen. Ein eigenes Haus ist schließlich ein Produkt, das selten im Leben häufiger als einmal gebaut wird. Dabei möchte man beim Haus bauen am liebsten von Anfang an alles richtig machen. Eine gewissenhafte Planung, die alle Aspekte – allen voran die Baukosten – einbezieht, ist deshalb besonders wichtig. Unsere Checkliste für den Hausbau hilft, einen ersten Überblick über alle beim Kauf eines Fertig- oder Massivhauses relevanten Aspekte zu erhalten.


Wir haben viel Zeit und Mühen in die folgenden Zeilen gesteckt, damit wir wirklich alle Bereiche abdecken können, die aus unserer Sicht entscheidend beim Hauskauf und Hausbau im Jahr 2022 sind. Wir hoffen, dass Dir die Checkliste einen Mehrwert bietet und freuen uns, wenn Du uns einen Kommentar hinterlässt. Viel Spaß mit dem Artikel!

Hausbau-Checkliste
Die Hausbau-Checkliste von Fertighausrechner.de verschafft einen guten Überblick aller relevanter Themen.

Baufinanzierung


Die Zinslage der letzten Jahre war besonders attraktiv und kam Bauherren entgegen – es wurde viel gebaut, da die Konditionen und Zinssätze so günstig waren. Im Frühjahr und Sommer 2022 stiegen die Zinsen vom Allzeittief langsam wieder an und befinden sich aktuell immer noch im akzeptablen Bereich. Wenn man zurückblickt, sind 3% Zinsen ein unterdurchschnittlicher Wert, der für Bauherren nach wie vor stemmbar sein kann. Bei Baukrediten kommt es besonders auf einen guten Mix aus Fremd- und Eigenfinanzierung an, um attraktive Zinssätze zu erhalten. Das Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital entscheidet letztlich auch über die Summe der Zinskosten und die Laufzeit des Darlehens.


25 % – 40 % Eigenkapital


Im Jahr 2022 sind 25 % – 40 % der Gesamtkosten ein guter Richtwert fürs Eigenkapital beim Kauf des eigenen Hauses. Mit möglichst hohem Eigenkapital stärkt man seine Verhandlungsposition bei der Kreditvergabe. Das Darlehen fällt dann auch niedriger aus und es entstehen weniger Kosten durch Zinsen. Es lohnt sich also, im Vorfeld zu sparen oder andere Investments für den Hauskauf aufzulösen.


Das eigene Finanzierungspotenzial überschlagen


Die entscheidende Frage lautet: Können die monatlichen Raten des Kredits über den gesamten Zeitraum bedient werden? Das eigene Finanzierungspotenzial ist schnell überschlagen: alle monatlichen Fixkosten abgezogen vom Einkommen. Ausreichend Spielraum ist immer gut. Es können Anschaffungen außer der Reihe oder das dringende Bedürfnis nach einem Urlaub anfallen. Plant deshalb mit mehr Spielraum als vielleicht nötig.